Einstellungstest Feuerwehr
Den Eignungstest / Einstellungstest kostenlos online üben und sicher bestehen: Mache jetzt den Online-Test – inklusive Sofortauswertung!
Sie sind ein Unternehmen oder eine Behörde und suchen Tests zur Personalauswahl? Mehr erfahren
Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ausbildung ist die richtige für mich? Finde es jetzt ganz einfach in wenigen Minuten heraus – mit unserem kostenlosen Online-Berufswahltest.
Die perfekten Bewerbungsunterlagen: Alles Wichtige rund um Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto, Online-Bewerbung & Co. – erfolgreich bewerben mit Musterbeispielen, Tipps und Anleitungen.
Die entscheidenden Fragen, die besten Antworten im Vorstellungsgespräch zur Ausbildung: So weichst du allen Fettnäpfchen aus, entschlüsselst die Hintergedanken der Personaler und findest die richtigen Worte.
Sicher durch den Einstellungstest zur Ausbildung: Hier findest du kostenlose Online-Tests zum Üben für zahlreiche Berufe – mit vielen aktuellen Fragen inklusive Sofortauswertung. Bist du fit für deinen Eignungstest?
Wie verläuft der Einstellungstest bzw. Eignungstest, das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center? Die Erfahrungsberichte erfolgreicher Bewerber verraten dir, worauf es ankommt.
Hier findest du Neuigkeiten, Infos und Tipps rund um Beruf und Karriere. Du hast einen Themenvorschlag und willst mehr erfahren zu bestimmten Tests oder Arbeitgebern? Melde dich unter kontakt@ausbildungspark.com.
Bereite dich mit unseren interaktiven Videokursen effektiv auf dein Auswahlverfahren bei Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr und Co. vor.
Feuerwehrland Deutschland: Die rund 25.000 deutschen Berufsfeuerwehren, Freiwilligen Feuerwehren und Werksfeuerwehren haben insgesamt über eine Million Angehörige. Jede Feuerwehr-Nachwuchskraft durchläuft eine intensive Ausbildung, die ihn auf die hohen Anforderungen seiner Arbeit vorbereitet. Besonders begehrt: die Ausbildungsplätze der Berufsfeuerwehr – sie ermöglichen den Einstieg in eine Beamtenlaufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes.
Abhängig vom Dienstort werden Feuerwehrmänner mit recht unterschiedlichen Aufgaben konfrontiert: In Berggebieten drohen Steinschläge, auf Schnellstraßen passieren Unfälle, Wälder können brennen, Flüsse über die Ufer treten etc. Ortskenntnis spielt bei der Feuerwehr generell eine große Rolle, nicht nur während der Anfahrt zum Einsatzgebiet.
Die Ausbildung fordert den angehenden Feuerwehrmännern einiges ab und stellt sicher, dass alle Nachwuchskräfte über die nötigen Grundvoraussetzungen verfügen: Robustheit, körperliche Fitness, handwerkliches Geschick, praktische Intelligenz, Flexibilität, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Feuerwehren suchen lernfähige „Alleskönner“, die Motorsägen und Infrarotsensoren gleichermaßen geschickt handhaben können.
Je nach Laufbahn dauert die Ausbildung 18 bis 24 Monate. Sie gliedert sich in drei Teile: der grundlegende Truppmannlehrgang vermittelt fachliches, technisches, rettungsdienstliches und taktisches Basiswissen; eine technische Spezialausbildung qualifiziert u. a. zum Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger; Gruppen- und Zugführer durchlaufen eine zusätzliche Führungsausbildung.
Mindestvoraussetzung für den Einstieg in den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist der Hauptschulabschluss, verbunden mit einer beruflichen Ausbildung in einem feuerwehrrelevanten Bereich. Bewerber für den höheren Dienst sollten ein geeignetes technisches oder naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben. Vor der Einstellung prüft ein anspruchsvoller Eignungstest die körperliche, intellektuelle und technische Leistungsfähigkeit der Interessenten.
Da die Berufsfeuerwehren bedarfsgerecht ausbilden, werden in der Regel alle Azubis nach erfolgreich absolvierter Ausbildung in ein Beamtenverhältnis übernommen. Den frischgebackenen Feuerwehr-Beamten eröffnen sich weitere Spezialisierungsmöglichkeiten: beispielsweise zum Taucher, Höhenretter oder Löschboot-Maschinisten.